Top 5 Herausforderungen von SaaS-Unternehmen

SaaS-Unternehmen sind seit einiger Zeit in aller Munde. Aber je mehr Menschen den Raum betreten, desto mehr Herausforderungen entstehen. Hier sind die Top-Herausforderungen.

Das Konzept von Online-Arbeitstools war für Arbeitgeber noch nie so attraktiv, insbesondere in der digitalen Post-COVID-Ära. Nach dem Boom der Fernarbeit, Webinare und Online-Vorstandssitzungen im Jahr 2020 greifen immer mehr Unternehmen bereitwillig auf Cloud-basierte Lösungen als Alternative zu herkömmlichen Arbeitssystemen zurück. Dies führt zu einem fast obsessiven, globalen Verlangen nach Remote-Zusammenarbeit und Cloud Computing Optionen. 

In diesem Artikel erfahren Sie alles darüber Software-as-a-Service und wie es Unternehmensanwendern zugute kommt, einschließlich der besonderen Herausforderungen, denen sich SaaS Firmen.

Was ist ein SaaS-Unternehmen?

Ein Software-as-a-Service-Unternehmen, auch bekannt als (SaaS), ist ein Drittanbieter von Software, der Benutzern Fernzugriff auf Cloud-Software bietet. Einfach ausgedrückt vermarktet der Dienst Online-Software für Kunden, ohne dass diese die Anwendung unbedingt besitzen oder installieren müssen. 

Wie funktioniert ein SaaS-Unternehmen?

Software-as-a-Service-Unternehmen hosten Online-Anwendungen, für deren Zugriff Unternehmen jährliche Abonnementgebühren zahlen. Der Dienstleister nimmt den Kunden buchstäblich die Kopfschmerzen bei der Softwareinstallation und den regelmäßigen Updates ab; durch die Bereitstellung webbasierter Software, die über ihre großen Server gehostet wird. Dies ist eine direkte Neugenerierung herkömmlicher, paketierter Software. 

Vorteile von SaaS

  • Softwareflexibilität und -mobilität: Stellen Sie sich vor, Sie hätten Ihre Unternehmensdaten buchstäblich immer zur Hand. Das ist ein wichtiger Vorteil von Cloud-Softwarediensten. Das Online-Anwendungshosting macht Daten für den Benutzer jederzeit und von jedem Gerät aus leicht zugänglich und spart so Zeit.

    Der Übergang zu On-Demand-Software hat herkömmliche Datenverwaltungssysteme, die von Unternehmen verwendet werden, revolutioniert, die Logistik der technischen Infrastruktur eines Unternehmens eingespart und die Kosten für die Einrichtung von Anwendungen gesenkt.
  • SaaS-Automatisierungsfähigkeit verbessert das Marktwachstum: Statistisch gesehen werden 38 % der Unternehmen weltweit fast vollständig mit SaaS betrieben, und mindestens 85 % planen, bis 2025 auf Cloud-basierte Software umzusteigen. Der Grund dafür ist, dass der Gesamteffekt der Verwendung von Online-Software das Geschäft beschleunigt Leistung und Wirkungsgrad um mehr als die Hälfte. 
  • Skalierbares Geschäftsmodell: Der Markt für Cloud-Software entwickelt sich rasant mit einem globalen Marktwert, der bis Ende 176.62 voraussichtlich 2022 Milliarden US-Dollar und einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % erreichen wird.

    Infolgedessen stürzen sich immer mehr Unternehmen in den Raum. Ein Grund, warum Online-Softwaredienste weiterhin erfolgreich sind, liegt in ihrem skalierbaren Geschäftsmodell. Mit großen Namen wie Salesforce und Microsoft, die jährlich Einnahmen in Milliardenhöhe erzielen, und Einhörnern wie Lucid im Wert von 3 Milliarden US-Dollar war das Softwaregeschäft noch nie so profitabel.
  • Erspart Benutzern den Stress der Wartung der IT-Infrastruktur: Durch das Abonnieren von On-Demand-Software müssen Unternehmen keinen großen Prozentsatz ihrer laufenden Kosten mehr für Software-Updates, Installationen oder regelmäßige Fehlerbehebungen ausgeben.

Herausforderungen von SaaS-Unternehmen

Die Software-as-a-Service-Branche hat in den letzten Jahren weltweit ein massives Wachstum in Bezug auf technologischen Fortschritt und Bruttoeinnahmen erlebt. Darüber hinaus wuchs die Marktgröße, um sowohl physische Produktgeschäfte als auch Remote-Service-Unternehmen aufzunehmen. 

Dieses schnelle Wachstum verläuft jedoch nicht ohne Probleme. Hier sind einige der Herausforderungen, mit denen Unternehmen in der Cloud-Computing- und Software-as-a-Service-Branche konfrontiert sind.

1. Probleme mit Geschäfts- und Vertriebsmodellen

Eine Herausforderung für SaaS-Unternehmen besteht darin, Benutzer dazu zu bringen, für kommerzielle Produkte zu bezahlen. Basierend auf dem Freemium-Modell können Kunden von kostenlosen Produktversionen für eine begrenzte Zeit oder mit eingeschränkten Funktionen profitieren.

 Heutzutage geht der Trend jedoch dahin, dass Kunden nicht bereit sind, monetarisierte Versionen zu abonnieren. Dies behindert das Ertragsmodell des Unternehmens erheblich. Die Haupteinnahmequelle sind die von den Kunden gezahlten Abonnementgebühren. 

Softwareanbieter (ca. 38 % der SaaS-Unternehmen) setzen allmählich auf nutzungsbasierte Preise als Ersatz für abonnementbasierte Dienste. Das bedeutet, dass Kunden nach Nutzungsvolumen und nur dann abgerechnet werden, wenn sie den Service nutzen.

Die Umwandlung kostenloser Benutzer in kostenpflichtige Abonnenten wurde durch ein benutzerbasiertes Preismodell in Angriff genommen, das Unternehmen auf der Grundlage der Anzahl der Softwarebenutzer berechnet. Obwohl sich das Geschäftsmodell von Remote-Softwareunternehmen noch in der Entwicklung befindet, entwickelt es sich weiter, um Kunden anzuziehen und die Rentabilität aufrechtzuerhalten.

2. Hohe Produktentwicklungs- und Infrastrukturwartungskosten

Die Entwicklung von Infrastrukturen, die zum Hosten der Server erforderlich sind, ist kostspielig, insbesondere wenn ständig neue Technologietrends integriert werden. Der Prozess der Aktualisierung und Aufrüstung von Managementsystemen ist ziemlich taschenraubend.

Während sich ein Hosting-Unternehmen möglicherweise gegen regelmäßige Updates entscheidet, besteht das Risiko eines schweren Angriffs, der zum Verlust gespeicherter Daten auf seinen Systemen führt. 

3. Cyberangriffe und ungelernte Arbeitskräfte könnten zu massiven Datenverlusten führen

Eine weitere große Herausforderung für SaaS-Unternehmen sind die Auswirkungen von Cyberangriffen, die einen Dienstanbieter lahmlegen könnten. Aufgrund der großen Menge gespeicherter Daten, die in die falschen Hände geraten würden, könnte dies ihr Marktwachstum vereiteln. 

Darüber hinaus sind die Auswirkungen von Datensystemabstürzen mehrdimensional. Aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Software-Hosting von Drittanbietern könnten Anwenderunternehmen im Falle eines Systemabsturzes oder einer Cyber-Attacke auf die Systeme der Softwareanbieter stark in Mitleidenschaft gezogen werden.

4. Zu viel Wettbewerb auf dem Markt

Der SaaS-Sektor ist schnell gewachsen und dominiert den Software- und Cloud-Computing-Markt. Dies hat zu einer höheren Nachfrage nach seinen Produkten geführt, und viele VC Finanzierung für SaaS-Unternehmen. Daher ist es keine Überraschung, dass die Branche mittlerweile mit Unternehmen gesättigt ist, die versuchen, diese neue Chance auszunutzen.

Sogar traditionelle Anbieter von Softwarepaketen benennen sich jetzt in „Online-Softwareanbieter“ um. Folglich ist es jetzt eine Herausforderung, die Kundenkonsistenz aufrechtzuerhalten, nachdem so viel für die erfolgreiche Eingliederung von Kundenunternehmen ausgegeben wurde.

5. Hohe Abwanderungsrate

Die Abwanderungsrate ist die Anzahl der Benutzer, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgehört haben, ein bestimmtes Produkt zugunsten eines anderen zu verwenden. Kunden springen aus einem von vielen Gründen ab, wie z. B. Preis, schlechte Marketingstrategie, Produktflexibilität, Agilität und Benutzererfahrung.

Die Lösung besteht darin, zu zeigen, wie wichtig Ihr Produkt dem Benutzer weiterhin in seinem Geschäft hilft, anstatt zu versuchen, Upselling zu betreiben oder ihn dazu zu bringen, mehr zu kaufen. Weisen Sie immer wieder auf die Erfolge hin, die sie erzielt haben, indem sie Ihr Produkt abonniert haben, anstatt die Marketinganstrengungen zu intensivieren.

Es gibt noch andere Herausforderungen, die von der Rekrutierung der richtigen Mitarbeiter und der Veranlassung von Vermarktern zum „Verkauf“ von Produkten in einem verdichteten Markt bis hin zur Ausrichtung auf den richtigen Markt und der Erzielung ausreichender Verkäufe reichen, um die Kosten rentabel zu decken.

Top-Software-as-a-Service-Anbieter 

Zu den großen Playern dieser Branche gehören:

  • Microsoft
  • Salesforce
  • Adobe Creative Cloud
  • Google-Arbeitsbereich
  • CISCO
  • Intuit
  • Github
  • Amazon-Webdienste
  • Databricks
  • ServiceNow 
  • HubSpot
  • Verpackung
  • Mailchimp

Was ist derzeit in der Software-as-a-Service-Branche angesagt?

  • Datenintegrationsfunktion: Trotz aller Herausforderungen in der Branche gibt es immer noch Durchbrüche wie die Datenintegrationsfunktion. Anfänglich hatten Unternehmen Schwierigkeiten, ihre Daten in Cloud-Software zu migrieren und zu integrieren, aber die jüngsten Verbesserungen des Dienstes umfassen einen nahtlosen Datenintegrationsprozess für Unternehmen, wodurch die Notwendigkeit der Einflussnahme durch Dritte entfällt. 
  • Vertikale SaaS: Im Gegensatz zu horizontalem SaaS, das im Allgemeinen von Unternehmen verwendet wird, können Technologieunternehmen ein anpassbares vertikales SaaS-Modell für bestimmte Branchen nutzen. Mit vertikalem SaaS können Unternehmen zielgerichtete Verbraucherbedürfnisse und individuelle Produktnischen aufbauen und anpassen.
  • Künstliche Intelligenz (KI-)Technologie: KI-Technologie ermöglicht Automatisierung und Personalisierung des Dienstes, einschließlich Geschwindigkeit und Sicherheitdienst von Datensystemen und Datenanpassung.

Es ist erwähnenswert, dass die KI-Technologie derzeit einen großen Hype auf dem Markt auslöst, da sie die Aktivitäten in allen Bereichen der Technologiebranche stört. In Kombination mit der SaaS-Infrastruktur trägt KI dazu bei, Effizienz bei automatisierten Diensten zu schaffen, die Kunden bei der Anpassung an den Dienst unterstützt und auch die Benutzererfahrung von SaaS-Produkten verbessert.

Schlussworte

Software-as-a-Service ist mehr als nur ein Schlagwort in der Tech-Welt. Im Wesentlichen ist es eine der profitabelsten Nischen in der Technologiebranche, sowohl in Bezug auf Einnahmen als auch auf Nutzung. Die Möglichkeiten sind endlos, Unternehmen kommen nicht ohne die Verwendung irgendeiner Form von SaaS-Produkten aus, was sie sehr begehrt macht.

Joy Gabriel

Joy Gabriel

Joy ist leidenschaftlich daran interessiert, Start-ups und Unternehmen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial durch ihre Texte auszuschöpfen. Als Unternehmensstrategin und Finanzexpertin versteht sie, was es bedeutet, im unternehmerischen Bereich tätig zu sein. Sie liebt es zu kochen und zu singen, wenn sie nicht arbeitet.
Sie können sich mit ihr über verbinden LinkedIn.

Artikel: 20

Erhalten Sie Technikfreaks

Tech-Trends, Startup-Trends, Rezensionen, Online-Einkommen, Web-Tools und Marketing ein- oder zweimal monatlich